Mittelalter

Mittelalter
mittel:
Das westgerm. Adjektiv mhd. mittel, ahd. mittil, niederl. middel, engl. middle ist eine Weiterbildung von dem unter Mitte behandelten gemeingerm. Adjektiv. Im Gegensatz zum Komparativ »mittlere« und zum Superlativ »mittelste« ist der Positiv »mittel« heute nicht mehr gebräuchlich. Er ist bewahrt in mittlerweile (16. Jh.; aus mittler Weile, Dativ Singular) und als Bestimmungswort in zahlreichen Zusammensetzungen, beachte z. B. Mittelalter (17. Jh.; im Sinne von »mittleres Lebensalter«; im 18. Jh. dann in der heutigen Bedeutung »Zeitraum zwischen Altertum und Neuzeit« als Lehnübersetzung von lat. medium aevum); Mittelpunkt »im Zentrum des Interesses stehende Person oder Sache« (16. Jh.; zusammengezogen aus mhd. der mittel punct); Mittelschule (19. Jh.); Mittelstand (17. Jh.; im Sinne von »mittlerer Zustand« und »bürgerlicher Mittelstand«); Mittelwort (17. Jh.; Ersatzwort für »Partizip«; so benannt, weil es zwischen Adjektiv und Verb steht). Die substantivierte Form des Adjektivs ist Mittel (mhd. mittel, niederl. middel, engl. middle). Das Substantiv hatte zunächst die Bedeutung »Mitte, in der Mitte befindlicher Teil«. Dann wurde es im Sinne von »das zwischen zwei Dingen Befindliche« gebräuchlich. An diesen Wortgebrauch schließt sich an die Verwendung des Wortes im Sinne von »das, was zur Erreichung eines Zweckes dient« (eigentlich »das, was sich zwischen dem Handelnden und dem Zweck befindet«), beachte dazu mittels‹t› »mithilfe von, durch« (17. Jh.; mit sekundärem t; Genitiv Singular von »Mittel«) und vermittels‹t› »mithilfe von, durch« (16. Jh.). Ferner bezeichnet das Wort, gewöhnlich im Plural, auch das, worüber man verfügt (um irgendeinen Zweck zu erreichen), beachte dazu z. B. bemittelt »wohlhabend« (17. Jh.), mittellos »arm« (19. Jh.) und die Zusammensetzungen »Lebens-, Nahrungs-, Geldmittel« und dgl. – Das vom Substantiv abgeleitete Verb mitteln (mhd. mitteln »zu etwas verhelfen, schlichten«) wird heute als einfaches Verb nicht mehr verwendet. Gebräuchlich sind dagegen die Bildungen ermitteln »herausfinden; feststellen«, übermitteln »überbringen, zu jemandem gelangen lassen« und vermitteln »eine Einigung erzielen; zustande bringen, herbeiführen; besorgen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittelalter — Mittelalter. Verbraucht und mangelhaft ist das alte Gleichniß vom goldenen und ehernen Zeitalter; denn die Menschheit ist nicht todt und starr wie Metall, sie erscheint wie ein durch innere Triebkraft sich fortbildender Organismus, der die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Mittelalter — 1) überhaupt in der Geschichte der zu einem der verschiedenen Culturkreise gehörigen Völker derjenige Zeitraum, welcher etwa dem Jünglingsalter des Menschen vergleichbar, zwischen dem Zeitalter des Ursprungs der Entwickelung u. dem der Reise u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mittelalter — Mittelalter, der histor. Zeitraum vom Untergang des Weström. Reichs (476 n. Chr.) bis zum Beginn der Reformation (1517). Die Geschichte des M. behandelten: Leo (3. Aufl. 1851), Ebert (Literatur, 2 Bde., 1874 80), Aßmann (1875 90), Prutz (2 Bde.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mittelalter — (lat. Medium aevum, franz. Moyenâge, engl. Middle age), der große Zeitraum der Geschichte, der zwischen dem klassischen Altertum und der neuern Zeit liegt, und dessen Dauer vom Untergang des weströmischen Reiches (476) oder schon vom Beginn der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mittelalter — Mittelalter, der Zeitraum in der Geschichte zwischen dem Alterthume und der neuen Zeit, als dessen Gränzen in der Regel die Jahre 476 n. Chr. (Untergang des weström. Reichs) bis 1517 (Luthers Reformation) angenommen werden. Die 1. Periode reicht… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mittelalter — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Mittelalter — Romanische St. Michaeliskirche in Hildesheim …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelalter — Das ist (ja) wie im finsteren (finstersten) Mittelalter! Dieser Ausruf bezieht sich auf die Rückständigkeit bestimmter Bräuche und Sitten der heutigen Gesellschaft. Die Redensart kann in dieser Form erst im 19. Jahrhundert entstanden sein, da der …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mittelalter — MA * * * Mit|tel|al|ter [ mɪtl̩|altɐ], das; s: Zeit zwischen Altertum und Neuzeit in der europäischen Geschichte: das europäische Mittelalter; im frühen, späten Mittelalter. Zus.: Hochmittelalter. * * * Mịt|tel|al|ter 〈n. 13; unz.; Abk.: MA〉… …   Universal-Lexikon

  • Mittelalter — Mịt·tel·al·ter das; s; nur Sg; 1 (in der europäischen Geschichte) der Zeitraum zwischen Antike und Renaissance, den man meist vom 4. / 5. bis zum 15. Jahrhundert rechnet; Abk MA <das frühe, hohe, späte Mittelalter> 2 meist wie im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mittelalter — das Mittelalter (Grundstufe) Zeitraum zwischen Altertum und Neuzeit (ca. 500 bis 1500 n. Chr.) Beispiel: Im Mittelalter wurden Hexen auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Kollokation: im Mittelalter leben …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”